COACHING / SUPERVISION

Coaching vermittelt idealerweise keine Lösungen, sondern ermöglicht es dem Coachee, eigene Ziele und Lösungswege zu finden. Der Coach ist Resonanzkörper und Impulsgeber. So gesehen ist Coaching Hilfe zur Selbsthilfe. Dabei wird berücksichtigt, dass der Mensch in einer Vielzahl sozialer Bezüge und Rollen in unterschiedlichen Systemen lebt, die sich dynamisch und wechselseitig beeinflussen.

Zielgruppe: Das Angebot richtet sich an gleichermaßen Führungskräfte, Mitarbeiter verschiedener Hierarchiestufen, Selbstständige und solche die es werden wollen, Berufsanfänger, an Eltern sowie an Um- oder Aussteiger.

Setting: Einzel-, Paar- und Gruppencoaching

Auftragsklärung: Im Zuge einer ausführlichen Auftragsklärung werden Schwerpunkte, Ausrichtung und Dauer des Coachings den Wünschen des/der Auftraggeber(s) angepasst.

  • Gestaltung persönlicher Entwicklungsprozesse, zum Beispiel Umsetzung von Leistungserwartungen

  • Führen zwischen den Stühlen: Die Rolle in der Sandwich-Position.

  • Entwicklung neuer Berufs- und Lebensperspektiven: wie soll es weitergehen im Job und privat?

  • Begleitung und Unterstützung in Umbruchs-, Wandlungs- und Krisensituationen, zum Beispiel massive Umstrukturierungen in der Organisation, drohender Arbeitslosigkeit, Vorbereitung auf den Ruhestand, schwere Krankheiten. 

  • Begleitung und Unterstützung bei der Übernahme neuer Aufgaben oder der Findung neuer Lebensziele

  • Gestern Kollege, heute Chef: Wie finde ich meine Rolle als Führungskraft?

  • Unterstützung bei der Reaktivierung verschütteter oder erlahmter Motivationen und Ressourcen

  • (Wie) kommen Beruf und Familie unter einen Hut? 

  • Begleitung in persönlichen, beruflichen oder familiären Krisen 

  • Gesunde Karriere – (wie) geht das? 

  • Umgang mit schwierigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

  • Führung heterogener und multinationaler Teams

  • Führung auf Probe: Umgang mit Mitarbeiter-Feedback

Mögliche Anlässe:

  • Gestaltung persönlicher Entwicklungsprozesse, zum Beispiel Umsetzung -Erweiterung persönlicher und fachlicher Kompetenzen

  • Fähigkeit zur Selbstreflexion und zum Selbstcoaching

  • Erkennen von Ressourcen

  • Optimierte Worl-Life-Balance

Möglicher Nutzen:

Der Supervisions-Prozess ist auch eine Art „Reality Check“. Dabei trägt das geleitete Vor- und Nachdenken dem Gleichgewicht der fachlichen Aufgabe, der seelischen und körperlichen Gesundheit sowie der beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung der Klient*innen Rechnung. Die Settings auch immer „Rast- und Parkplätze“ in unserem arbeitsalltäglichen Handeln, in denen das Tempo angehalten und gedrosselt wird.

Zielgruppe: Dieses Angebot wird häufig von Menschen in sozialen oder medizinischen Berufen nachgefragt. Grundsätzlich ist Supervision für alle Berufsgruppen sinnvoll.

Setting: Einzel- oder Gruppensupervision

Auftragsklärung: Schwerpunkte, Ausrichtung, Methoden und Dauer der Beratung werden den Wünschen des Auftraggebers und der jeweiligen Zielgruppe bzw. Zielperson im Rahmen einer ausführlichen Auftragsklärung angepasst.

Mögliche Anlässe:

  • Entwicklung und Reflektion der beruflichen Rolle und Tätigkeit

  • Verstrickungen identifizieren und lösen

  • Das Bedürfnis, Teams produktiver und entspannter zu leiten

  • Konflikte im Team zu identifizieren und selbstständig zu bearbeiten

  • Erweiterung von Kompetenzen und Entwicklung von Handlungsperspektiven

  • Umstrukturierungen im Arbeitsumfeld

Möglicher Nutzen:

  • Erweiterung der Wahrnehmungsfähigkeit

  • Erweiterung ihrer Kompetenzen zur Selbstführung

  • Emotionale Entlastung und Hilfe in Belastungssituationen

  • Verbesserung der Kommunikations- und Konfliktfähigkeit

  • Erkennen und vermeiden zukünftiger Probleme

Mentaltraining 

Leistungssport


Zielgruppe: Wettkampforientierte Sportler und Sportmannschaften, Trainer

Setting: Einzel- und Teamsettings.

Beim mentalen Training lernen Sportler, ihre Konzentration, Vorstellungen und Gedanken gezielt zu beeinflussen und sind damit in der Lage, sich eigenverantwortlich auf den Wettkampf einzustellen. Erfahrungsgemäß ist regelmäßiges mentales Training bereits ab einem Alter von etwa 10 Jahren sinnvoll, sowohl individuell als auch in Kleingruppe.

In Teamtrainings stellt der Coach Mannschaften und Trainer vor neue, unbekannte Herausforderungen. Deren Bewältigung (oder auch Nicht-Bewältigung) erlaubt zum Teil tiefe Einblicke in die innere Struktur des Teams. Mögliche Dysbalancen werden deutlich und geben sowohl dem Trainer als auch den Aktiven die Chance zur Korrektur.

Auftragsklärung: Im Zuge einer ausführlichen Auftragsklärung werden Schwerpunkte, Ausrichtung, Methoden und Dauer der Beratung den Wünschen des Auftraggebers und der jeweiligen Zielgruppe bzw. Zielperson angepasst.